Um die zukünftigen Entwicklungen besser gestalten und steuern zu können, bedarf es einer validen Datenbasis über Art, Größe, Services und Lage der Rechenzentren in Deutschland. Damit erhobene Daten vergleichbar und sinnvoll aggregierbar sind, bedarf es eines einheitlichen und standardisierten Vorgehens, mit dessen Hilfe die Energieeffizienz eines Rechenzentrums transparent und nachvollziehbar dokumentiert und nachgewiesen werden kann. Die Erhöhung der Transparenz über den Energiebedarf und dessen Veränderung führt erfahrungsgemäß nicht nur zu Verhaltensänderung bei den Mitarbeitern, sondern auch zu Investitionen der RZ Betreiber zur Verbesserung der Energieeffizienz. Vergleichbare Erfolge konnten bereits bei Einführung und Incentivierung des Energiemanagements nach ISO 50001 in der Industrie beobachtet werden. Das klimapolitische Langfristziel einer flächendeckenden Erhöhung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit der Rechenzentren ist dabei dringender denn je. Die Bewusstseinsbildung der verantwortlichen Marktteilnehmer und ein fairer Wettbewerb zum Erreichen einer nachhaltigen Digitalisierung nehmen dabei Schlüsselpositionen ein.

Im Rahmen dieses Vorhabens sollen deshalb insbesondere drei Maßnahmen entwickelt werden, die einen Beitrag zur Zielerreichung leisten können. Die wesentlichen drei Ziele des Vorhabens sind:

  • Aufbau eines Registers für Rechenzentren und Visualisierung der Inhalte des Registers
  • Entwicklung eines Bewertungssystems und einer Bewertungssoftware für energieeffiziente Rechenzentren
  • Prüfung der Übertragbarkeit der Ergebnisse und Machbarkeit eines Bewertungssystems für Rechenzentren auf europäischer Ebene.

EnglishFrenchGermanSpanish